wird von einem Energiedienstleistungs-Unternehmen, dem Contractor bzw. der ESCO (Energy Service Company) angeboten.
errichtet und betreibt die Energieanlage auf eigenes Risiko und Kosten auf der Basis von langfristigen Verträgen mit seinen Kunden.
für die Energieversorgung von Wohngebieten, Industrie und Gewerbe sowie von kommunalen Gebäuden.
aller Art sind wegweisende Instrumente zur Erschließung kostensparender und umweltentlastender Vorhaben in der Energieversorgung.
Der Preis für den Contracting Award ist eine von dem Münchner Künstler Robert Harbauer geschaffene Bronzeskulptur.
Robert Harbauer (Jahrgang 1959) lebt und arbeitet in Buchendorf bei München. Der gelernte Holzbildhauer ist seit 1988 als freischaffender Bildhauer tätig. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die Werkstoffe Bronze und Holz. Seit 1999 ist die Malerei ein weitererer Schwerpunkt seines künstlerischen Wirkens. Ausgezeichnet wurde Robert Harbauer u.a. mit dem 1. Preis für die Innenraumgestaltung der Aussegnungshalle Oberammergau (1992) und der Ausführung der Erzählsäule/Brunnen in Oberammergau (2000).
Bewertet und prämiert wird nicht vorrangig die Technik, sondern das übergreifende Organisations- und Betreibermodell, das sich auch auf die Übernahme und optimierende Betriebsführung vorhandener Altanlagen beziehen kann.
Der Contracting-Nehmer ist der Auftraggeber und in der Regel der Empfänger der Contractingleistung, z. B. der Eigentümer der zu beliefernden Liegenschaft. Die Bezeichnung der verschiedenen Contracting-Typen ist nicht einheitlich.
Energiespar-Contracting wird auch Energie-Einspar-Contracting oder Performance-Contracting genannt.
Anlagen-Contracting wird auch als Energieliefer-Contracting oder Nutzenergie-Lieferung bezeichnet.