Die Jury

Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern des vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. sowie der Zeitung Energie & Management und der Contracting-Branche.

Die Verkündigung der Gewinner und die Preisverleihung finden im Rahmen des Sommerfestes vom vedec im Juni 2024 in Berlin statt. Nähere Informationen folgen.

Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF oder in Papierform senden Sie bitte an:

Energie & Management Verlagsgesellschaft
Heidi Roider
Mühlfeld 20
82211 Herrsching
contracting@energiemarkt-medien.de

oder an

vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.

Fiona Diekmann
Lister Meile 21
30161 Hannover

fiona.diekmann@vedec.org

Das realisierte Contracting-Modell wird nach den folgenden sechs gleichrangig wertenden Kriterien bewertet:

  1. Anlagen- und Betriebskonzept

Welche technischen Bausteine sind im Anlagen- und Betriebskonzept zur Energieversorgung integriert? Welche End- und Primärenergiebilanz kann das Projekt vorweisen?

  1. Umweltentlastung

Inwiefern entlastet das Projekt nachweislich und deutlich die Umwelt und wodurch findet eine Ressourcenschonung statt? In welchem Umfang setzt das Projekt auf erneuerbare Energien?

  1. Sektorenkopplung

Inwiefern koppelt das Projekt unterschiedliche Sektoren (Wärme, Strom, Mobilität, Kälte, Dampf, Beleuchtung etc.) intelligent und nachhaltig?

  1. Innovation

Wodurch erhält das Projekt einen innovativen Charakter? Durch welche Aspekte lässt sich das Projektkonzept auf Folgeprojekte übertragen?

  1. Faires und transparentes Vertragsmodell

Wie wurde das Vertragsmodell ausgestaltet und inwiefern wurden die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit und Tragfähigkeit für die Nutzenden und alle Beteiligten berücksichtigt? Wurde eine partnerschaftliche Gemeinschaftslösung zwischen Contracting-Unternehmen, Wohnungswirtschaft, Industrie, Gewerbe, Kommune oder anderen angestrebt?

  1. Zeitraum

In welchem Zeitraum fanden die Projektentwicklung und Realisierung statt? Wie wurde der pragmatische Stufenplan für die Projektentwicklung und Realisierung ausgestaltet?

it optimiertem Einsatz technisch vorbildlicher Bausteine zur Energieversorgung

3. Betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit und Tragfähigkeit für den Nutzer und alle Beteiligten

4. Umweltentlastung und Ressourcenschonung, die nachhaltig gesichert sind und nachgewiesen werden können

5. Flexibilität im Sinne der Sicherung von Handlungsoptionen bei veränderten oder rückläufigen Bedarfsverhältnissen

6. Praktikabilität des Projektkonzeptes und Übertragbarkeit auf Folgeprojekte im Sinne eines fairen und transparenten Vertragsmodells

7. Überschaubarer Zeitraum für Projektentwicklung und Realisierung im pragmatischen Stufenplan